Wenn Spiel und Strategie verschmelzen
„
Beratung ist eine Reise, die mit Verständnis beginnt und bei individuellen Lösungen endet.
“
Erfahren Sie hier mehr: mein Beratungsprozess und die Vielfalt der eingesetzten Methoden
Verankert in der systemischen Beratung fördere ich die Entwicklung eigener Lösungen, decke verborgene Ressourcen auf und stärke damit die Eigenverantwortung. Hier sind Sie nicht nur Kunde, sondern aktiver Gestalter Ihrer Weg- und Zielbeschreibung.
Aus meiner langjährigen Kreation und Begleitung verschiedenster Marketingaktivitäten ist ein mehrdimensionales Wissen entstanden. Auf unterschiedlichen Flughöhen kommen meine gesammelten Tools für Ihre Lösungen zum Einsatz – sei es für die Zielgruppenanalyse, Customer Journey, Wertesysteme, Persönlichkeitstest oder Storytelling.
Eine Toolbox für Ihren Erfolg
Von der ersten Idee bis zur finalen Umsetzung – ein A bis Z ohne Anspruch auf Vollständigkeit
Business Model Canvas > Ein einziges Blatt Papier und ein paar Striche reichen zunächst, um mehrere Aspekte einer neuen Geschäftsidee in ihrer Wechselwirkung zu prüfen.
Content Circle > Kreisförmig arbeiten wir uns von innen nach außen und entdecken dabei aufbauend, welche Geschichten des Unternehmens in welche Werbeformate und Kommunikationskanäle gelangen müssen.
Employer Branding Talent > Eine 360° Analyse einer Arbeitgebermarke im alternativen Workshopformat. Sieht fast wie das DKT-Brettspiel aus, nur dass es statt Hotels und teure Straßen um Ihr Unternehmen und treue Mitarbeitende geht.
Lego® Serious Play® > Fördern wir Teamkreativität und Problemlösung in meinen interaktiven Workshops. Vor allem dann, wenn Hierarchien und glänzende Rhetorik dieses Mal dem freien Spiel der Gedanken und Gefühle weichen sollen.
Markencode > Bei diesem innovativen Simulationsmodell werden Marken, Stakeholder oder Mitbewerber auf einer Matrix anschaulich zusammengeführt und ihre wechselseitige Anziehungskraft analysiert.
Myers-Briggs Personenprofil > Ein Werkzeug zur Entdeckung individueller Persönlichkeitstypen, das Teamdynamiken verständlich macht und die Zusammenarbeit durch tieferes Verstehen persönlicher Stärken verbessert.
OKR (Objective & Key Results) > Strategie will alsbald umgesetzt werden. Mit dieser Methodik setzen wir erstrebenswerte Quartalsziele und messen den Erfolg der notwendigen Anstrengungen.
Value Proposition Design > Zwei miteinander verbundene Bereiche, die Kundenbedürfnisse und Lösungsangebote präzise zusammenführen, um ein unwiderstehliches Wertversprechen zu schaffen.
Vielfältige Canvas-Modelle > Je nach Bedarf setze ich noch eine Reihe von Vorlagen ein, um speziell ein Thema triggern zu können.
Mein 8-Punkte-Beratungsprozess
Bei dieser umfassenden Abfolge geht es mir nicht nur um das unmittelbare Ziel, sondern auch darum, dass wir mit neuen Erkenntnissen und Dynamiken, die sich im Laufe des Prozesses ergeben, effektiv umgehen.
Das Erstgespräch
Ermöglicht den Aufbau von Vertrauen und das Verstehen der eigentlich vielschichtigeren Bedürfnisse.
Fragebögen
Einsatz spezifischer Fragebögen, um weitere Erkenntnisse von Beteiligten zu erhalten.
Protokollierung
Dokumentation der Fortschritte und Festlegung der nächsten Schritte
Recherche und Sichtung
Bereitgestellte Informationen werden strenger im Kontext zur Aufgabenstellung gerahmt.
Workshopdesign bzw. Vorbereitung
für individuelle kraftvolle Workshops oder Beratungstermine
Abschlussdiskussion
Reflexion des Prozesses und Planung der Umsetzung der Ergebnisse
Angebotsbesprechung
Festlegung der Beratungsziele und Besprechung der Abfolge von Terminen und inhaltlichen Blöcken
Beratungseinheiten oder Workshop
Intensive Arbeit an Strategien und Lösungsansätzen
Unser Zeitrhythmus: effektiv und reflektierend
Nach meinen Erfahrungen hat es sich als fruchtbar erwiesen, Beratungen oder Workshops punkto Energielevel eher kürzer zu gestalten. Kürzere Sessions von 3-4 Stunden fördern Tiefe ohne Erschöpfung und lassen Raum für Reflexion. Pausen zwischen den Sitzungen ermöglichen die Verarbeitung und das Entstehen intuitiver Einsichten.
Für komplexere Workshops mit mehr Teilnehmern sollte ein ganzer Tag eingeplant werden, um alle Perspektiven gründlich zu beleuchten. Diese gestaltete Zeit unterstützt sowohl die intensive Auseinandersetzung als auch die notwendige Verarbeitung und Anpassung an die Gruppendynamik.
Fragen, die neues Denken fördern.
Im systemischen Coaching benutze ich offene Fragen, um neue Denkprozesse in Gang zu setzen. Diese Fragen helfen, Ihre Situation besser zu verstehen und individuelle Lösungen zu entwickeln.
Zum Ausprobieren habe ich für Sie ein kleines Potpourri von Fragen zusammengestellt, die ich regelmäßig in meinen Beratungen und Workshops einsetze. Einige dieser Fragen werden wir gemeinsam beantworten, andere können Sie mit der kreativen Methode des LEGO® Serious Play® gemeinsam mit mir erforschen und bauen.